Den digitalen Wandel gestalten – für und mit den Menschen
20190917_min_schauenburg.jpg

© Staatskanzlei
Ausbau der digitalen Infrastruktur
Basis für Innovationen, digitale Bildung oder Forschungsexzellenz ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur in Stadt und Land. Studien und Vergleiche zeigen, dass Hessen in vielen Bereichen an der Spitze der Digitalisierung steht. Beispielsweise beim Infrastruktur-Index, bei den öffentlichen WLAN-Hotspots und beim Mobilfunkausbau. Seit Januar 2019 wird der Digitalisierung hier mit einem eigenen Digitalressort noch größere Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem hat das Land eine umfassende Gigabit-Strategie entwickelt, damit die digitale Infrastruktur verbessert wird. Mit dem Mobilfunkpakt hat Hessen gemeinsam mit den Mobilfunkanbietern dafür die Weichen gestellt. Jeden Tag werden in Hessen drei Mobilfunkmasten neu gebaut oder modernisiert. Die Hessische Landesregierung nimmt 50 Millionen Euro in die Hand, um eine bessere Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum zu erreichen. Damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, stellt das Land Hessen für deren Glasfaseranbindung 100 Millionen Euro zur Verfügung. WLAN-Hotspots in Gemeindehäusern oder an öffentlichen Plätzen fördert das Land mit dem WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ – so gehen in den Gemeinden pro Monat 40 neue WLAN-Hotspots in Betrieb.

Bürgernahe Leistungen im digitalen Rathaus

Schnell vom Sofa aus das erledigen, was sonst mit viel Zeit verbunden ist: Verwaltungsdienstleistungen. Viele können schon heute online beantragt werden – sei es BAFÖG oder Elterngeld. Weitere sind in der Umsetzung. Das Land Hessen unterstützt die Kommunen dabei finanziell mit 20 Millionen Euro jährlich und stellt ihnen auch die Software und Beratung für die Digitalisierung zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kommunen entsteht so das digitale Rathaus.
40 Millionen Euro für neue innovative Digitalisierungsprojekte
Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet die Digitalisierung die Chance, Innovationen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Mit dem Förderprogramm „Distr@l“ investiert die Hessische Landesregierung in den kommenden vier Jahren 40 Millionen Euro, um die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern und beim Aufbau neuer digitaler Innovationen zu unterstützen.
Digitalisierung für und mit den Menschen
Bei aller Fortschrittsdynamik: Es gilt auch Technologiefolgen und ethische Leitplanken zu bedenken. Hierbei unterstützt der „Rat für Digitalethik“ mit seiner Expertise die Hessische Landesregierung. Zudem wurde ein eigenes „Hessisches Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung“ gegründet. Die gesammelte Forschungsexpertise hessischer Hochschulen wird dort vernetzt: zur Förderung einer am Menschen orientierten Digitalisierung.
Ausblick |
---|
Schnelles Internet und bessere MobilfunkversorgungHessen packt's an: Leistungsfähige digitale Infrastrukturen, gerade auch im ländlichen Raum, sind das Fundament einer erfolgreichen Digitalisierung. Daher sorgt die Hessische Landesregierung im Rahmen der Gigabitstrategie für einen flächendeckenden Ausbau von Glasfaseranschlüssen in jedes Gebäude bis 2030. Allein in dieser Legislaturperiode stehen 270 Millionen Euro für den Gigabitausbau und zusätzlich 50 Millionen für eine bessere Mobilfunkversorgung in ländlichen Regionen zur Verfügung. Bis 2022 sollen möglichst alle Schulen gigabitfähig angeschlossen werden. Hessen startet schon jetzt in die Zukunft, die flächendeckende Verbreitung der 5G-Technologie hat bereits begonnen: Erste Stationen in Frankfurt, Offenbach und Darmstadt sind in Betrieb. |
40 Millionen Euro für die anwendungsorientierte Forschung im Bereich DigitalisierungMit „Distr@l“, dem größten Förderprogramm im Bereich der Digitalisierung in der Geschichte des Landes Hessen, setzt die Landesregierung in den kommenden vier Jahren 40 Millionen Euro ein, um zukunftsorientierte Produkte und Dienstleistungen aus den Hochschulen in die Anwendung zu bringen. Das gibt enormen Schub: für den Mittelstand genauso wie für die Gründerszene in Hessen. Zudem wird die Hessische Landesregierung den digitalen Wandel aktiv gestalten. Mit dem Hessischen Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung wurde eine Institution geschaffen, bei der die gesammelte Forschungsexpertise der hessischen Hochschulen vernetzt wird. Bei aller Fortschrittsdynamik gilt es auch, Technologiefolgen und ethische Leitplanken zu bedenken. Hierbei unterstützt unter anderem der „Rat für Digitalethik“ mit seiner Expertise. |
Zum Weiterlesen
- Pressemitteilung: „40 Millionen Euro für neue innovative Digitalisierungsprojekte“ (06.12.19)
- Pressemitteilung: „Kooperationsvereinbarung zum Aufbau eines Hessischen Kompetenzzentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung unterzeichnet“ (4.11.19)
- Pressemitteilung: „Offensiv und mutig den digitalen Wandel Hessens gestalten“ (10.12.19)
- Regierungserklärung: „Hessen gestaltet die Zukunft – Digitaler Wandel mit und für die Menschen“