7,5 Millionen Euro für Grün- und Freiflächen
rb0_5991.jpg

© R.BERG
Zur Sicherung und Vernetzung ihrer Grün- und Freiflächen erhalten hessische Kommunen in diesem Jahr zusammen rund 7,5 Mio. Euro. Die Fördermittel des Programms „Zukunft Stadtgrün“ stammen zu gleichen Teilen von Bund und Land, wie Wirtschafts- und Wohnungsbauminister Tarek Al-Wazir heute mitteilte. „Gerade angesichts der vielerorts notwendigen Nachverdichtung müssen Stadt- und Grünentwicklung gemeinsam angegangen werden“, sagte der Minister. „Dabei können Hessens Kommunen auf Unterstützung zählen.“
Im Einzelnen werden 2019 folgende Förderungen gewährt:
Stadt/Gemeinde | Maßnahme | Förderung in € |
---|---|---|
Bad Salzschlirf | Vernetzung, Aufwertung und Erweiterung des Kurparks | 359.000 |
Bruchköbel | Stadt-Platz-Grün | 196.000 |
Frankfurt am Main | Grünes Ypsilon-Ginnheim/Dornbusch | 853.000 |
Gießen | Gründer Anlagenring Innenstadt | 205.000 |
Homberg (Efze) | Burgpark mit anliegenden Friedhöfen, Kleingartenanlagen und Stadtpark | 344.000 |
Kassel | Stadtmitte - Frankfurter Straße und Park Schönfeld | 237.000 |
Korbach | Doppelter Stadtmauerring "Zwischen den Mauern" und Laake | 314.000 |
Offenbach am Main | Grünes Ringnetz in der äußeren Kernstadt | 1.238.000 |
Rödermark | Urberach-Nord | 418.000 |
Wiesbaden | Innenstadt und -Süd | 222.000 |
Fulda | Westpark und neue Grünstrukturen | 2.199.000 |
Geisenheim | Zukunft Stadtgrün | 173.000 |
Kelsterbach | Klimainsel Kelsterbach: Staudenweiher und Südpark | 692.000 |
Maintal | Mainufer im Bereich des Ortskerns Dörnigheim | 9.000 |
„Zukunft Stadtgrün“ wurde 2017 aufgelegt. Schwerpunkte des Programms sind Projekte zur Herstellung oder Qualifizierung von Grünflächen, zur Grünvernetzung und Umweltgerechtigkeit, zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Begrünung von Bauwerken und grauer Infrastruktur sowie zur Umweltbildung. Kommunen werden für jeweils zehn Jahre aufgenommen und können während dieser Zeit jedes Jahr Mittel beanspruchen.
Kontakt für Pressevertreter
+49 611 815 20 20
+49 611 815 22 25
presse@wirtschaft.hessen.de